Feuerwehr Schwanenstadt (+43) 7673 2222
Feuerwehr Schwanenstadt (+43) 7673 2222
Der Neue " was is a denn, was kann er denn, warum brauchma den?"
Das neue Kommando
Fahrzeug (KDO) dient bei Einsätzen als „Kommando Leistelle", dadurch erleichtert
es dank neuester Technik im Auto, die Koordination aller Einsatzkräfte.
Warum ein neues notwendig
ist, beantwortet sich darin, dass sein Vorgänger (Baujahr 1990) für die
heutigen Anforderungen nicht mehr ausgerüstet ist.
Das alte Auto wird jedoch
keinesfalls in „Pension" geschickt, sondern dient ab sofort als
Mannschafts-Transport Fahrzeug (MTF), das besonders für unsere starke
Jugendgruppe eingesetzt wird.
Die Kosten unseres „Neuen"
belaufen sich auf rund 90.000 Euro, die neben Eigenmitteln (Haussammlungen,
Festeinnahmen) und Mitteln aus Öffentlicher Hand (Gemeinde Schwanenstadt und
Oberndorf) auch durch folgende Sponsoren finanziert wurden:
Fa. Holzbau Obermayr,
Fleischerei Hütthaler, Autohaus Ferdinand Berger Redlham, Berger Maschinen
Schwanenstadt und Energie AG Umweltservice.
Für unsere Zwecke
umgebaut wurde das Kommandofahrzeug von der Firma ATOS aus Rutzenmoos.
Somit ist die Feuerwehr
Schwanenstadt nun wieder für die Zukunft gerüstet.
Die offizielle
Präsentation an die Sponsoren wurde am 4. Dezember 2015 bei der Feuerwehr
Schwanenstadt durchgeführt.
Besonders die Fa. ATOS
bedankte sich für die gute und professionelle Zusammenarbeit mit der FF
Schwanenstadt.
Bürgermeister Konsulent
Karl Staudinger gratulierte der Feuerwehr zu diesem gelungenen Fahrzeug
Kommandant ABI Walter
Pfeiffer lud die Gäste zu einem kleinen Imbiss im Feuerwehrhaus ein.
Einige technische Daten:
Marke Peugeot BOXER 3500L3H2 130HDI.
Aufbau: Van,
Eigengewicht: 2760 kg, Techn. zul. Gesamtmasse 3500 kg
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h Leistung: 96 kW
Am Donnerstag, 12.11.2015 wurde
im VAZ der Gemeinde Oberndorf durch Einladung der Landesfeuerwehrleitung, für
den Bezirk Vöcklabruck OBR Wolfgang Hufnagl und Wels Land OBR Johann
Gasperlmaier, eine Informationsveranstaltung abgehalten. Eingeladen waren die
Bürgermeister, die Feuerwehrkommandanten, Abschnittskommandanten sowie die
Bezirks Feuerwehrkommandanten. Landesbranddirektor Dr. Wolfgang Kronsteiner
versuchte mit dem Landdesbrandinspektor Ing.
Karl Kraml, die Wichtigkeit des neuen Gesetzes, den Bürgermeistern sowie den
Kommandanten zu erklären. Laut Aussage wird sich sicherlich kaum irgendetwas Gravierendes
ändern.
Weiterlesen: 2015-11-12 Informationsveranstaltung Gefahren und Entwicklungsplanung in Oberndorf
Alle zwei Jahre gönnen sich die Kameraden der Feuerwehr Schwanenstadt mit ihren Frauen und Lebenspartnern eine Auszeit. Dieser Ausflug dient auch zur Kameradschaftsbildung bei der Feuerwehr. Das Reiseziel wurde durch unseren Kameraden LBD Robert Mayer, der alle zwei Jahre zum Ausflugskommandanten ernannt wird, zusammengestellt. Die Reise war nördlich der Donau und zuerst hatten wir eine Besichtigung der neuen S10, einer Riesenbaustelle des Landes Oberösterreichs. Dort wurden wir durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten von Freistadt, Franz Seitz, sowie einem Mitarbeiter der ASFINAG empfangen, die uns das 700 Mio. € teure Bauwerk vorstellten. So durften wir mit dem Bus in einen Tunnel einfahren und die Sicherheitstechnik bestaunen. Was wäre die Bezirkshauptstadt Freistadt ohne Stadtbesichtigung und der Brauerei Freistadt. Dort wurden uns die Rohstoffe für das gute Freistädter Bier gezeigt und natürlich gab es auch eine Kostprobe. Nach dem Mittagsessen fuhren wir über die Grenze zu unserem nördlichen Nachbarn, nach Tschechien und erlebten das südböhmische Meer, mit dem Reiseschiff „Adalbert Stifter", mit dem wir eineinhalb Stunden am Moldaustausee fuhren.
Am zweiten Tag war die schöne, mittelalterliche böhmische Stadt Krumau zur Besichtigung eingeplant. Nach der schönen Stadtbesichtigung, ging es zurück nach Oberösterreich ins Mühlviertel nach „Bad Leonfelden" und dort konnten wir die Lebkuchenwelt „Kastner" besichtigen. Weiter ging es zum einzigen Hopfenmuseum in Österreich, wo wir in der „Hopfenstubn" unseren Abschluss hatten.
Bergen, retten, löschen,schützen,
genau um das geht es beim Grundlehrgang des Bezirkes Vöcklabruck im
Feuerwehrhaus Manning, wo der dritte Turnus am 4. und 5. September 2015 abgehalten
wurde. Die Ausbilder des Bezirkes versuchten ihr Wissen an den 50 neuen
Feuerwehrmänner und Frauen weiterzugeben, um dem Nächsten in der Not helfen zu
können. So auch an Sandra Steinhuber und Michaela Poppenreiter,
von der FF Schwanenstadt, die beide mit vorzüglichem Erfolg den Lehrgang
abgeschlossen haben. Die Teilnehmer waren gut vorbereitet und somit
konnte der Lehrgang mit 38 vorzüglich, 8 sehr gut, 3 gut und 1 bestanden
abgeschlossen werden. Bezirks Feuerwehr Kommandant OBR Wolfgang
Hufnagl wünschte den neuen Feuerwehrmitgliedern für die
Zukunft bei ihrer Feuerwehr alles Gute, sowie viel Freude an der Kameradschaft und
das Miteinander bei dieser Körperschaft Feuerwehr. Besonders wichtig ist
es aber, beim Einsatz sicher in das Feuerwehrhaus zu kommen und vom Einsatzort,
wieder Gesund zurückzukommen.
Ein herzlicher Dank an die
Ausbilder die wieder ihre Zeit für diese gute Sache zur Verfügung stellten, mit
HAW Walter Kronlachner und seinen Ausbildnern. Dem Kommandanten der FF Manning
galt auch ein kameradschaftliches Danke dafür, dass der Platz, im und rund um das
Feuerwehrhaus Manning zur Verfügung gestellt wurde.