Feuerwehr Schwanenstadt (+43) 7673 2222

 

logo zivilschutz ooe

DSC04175Nach dem Brandeinsatz in Redlham am 26.Mai 2016, wurde auch noch ein kleiner Florian durch die Feuerwehrkameraden und Freunden mit Storchaufstellen bei Kamerad Peter Linner gefeiert. Beate Wieser und Peter Linner haben am Mittwoch, den 25. Mai 2016 um 17.40 Uhr einen gesunden Buben, einen Florian bekommen. Der Namenspatron der Hl. Florian möge die Eltern sowie den kleinen Florian beschützen. Alles Gute wünschen euch die Kameraden der FF-Schwanenstadt für die Zukunft und viel Gesundheit.

Am Donnerstag 26.Mai 2016 um 15:57 Uhr wurden die Feuerwehren FF Redlham, FF Schwanenstadt und die FF Attnang um 16.00 Uhr zu einem
Band im Altstoffzentrum ENERGIE AG. Redlham alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache ging ein großer Müllberg im Freigelände in Flammen auf und die Rauchentwicklung war enorm. Mit der Drehleiter der FF Attnang konnte das Feuer von oben bekämpft werden. Mit Radladern wurde der Müllhaufen auseinandergeräumt, von den Feuerwehren Schwanenstadt und Redlham wurde das brennende Material mit Wasserwerfern und C-Rohren unter schwerem Atemschutz abgelöscht. Menschen und Gebäude waren dabei nicht gefährdet.

Am Mittwoch, 18.Mai 2016 wurde eine Übung in der Lagerhalle des Lagerhauses Schwanenstadt durch die Feuerwehr Schwanenstadt durchgeführt. Durch einen gewaltigen Knall wurde ein Mitarbeiter hellhörig und alarmierte die Feuerwehr Schwanenstadt. Im hinteren Bereich der Lagerhalle ist auch eine große Rauchentwicklung festzustellen und zwei Mitarbeiter werden vermisst. Die Feuerwehr Schwanenstadt begann mit dem Löschangriff und der Suche nach den zwei Vermissten. Diese konnten auch durch den Atemschutzträgern gefunden werden und  der Rettung zur Weiterversorgung übergeben. Eine so große Lagerhalle ist nicht ohne Probleme, nicht nur wegen der brennbaren Inhalte, sondern auch bei der Brandbekämpfung ist die Feuerwehr gefordert. Es gibt sehr viel zu beachten da auch nördlich des Objektes die Westbahnstrecke verläuft und deshalb auch die ÖBB verständigt werden muss. Um bei den Löscharbeiten erfolgreich zu sein, muss auch die Alarmstufe zwei alarmiert werden um genügend Einsatzkräfte mit den Löschgräten zur Verfügung zu haben. Die Übung wurde durch HBM Rudolf Steffeldemmel und OBI Gerald Obermair sehr gut vorbereitet, ein herzlicher Dank für die zur Verfügung gestellte Lagerhaushalle durch Johann Eder. Für uns sind solche Objekte sehr wichtig um im Ernstfall das Richtige zu tun und auch die Örtlichkeiten besser zu kennen.

DSC04098DSC04099DSC04100DSC04102DSC04103DSC04104DSC04105DSC04106DSC04107DSC04108DSC04111DSC04112DSC04113DSC04115DSC04116DSC04117DSC04118DSC04120DSC04121DSC04122DSC04123

Laufende Einsätze in OÖ

Wetterwarnung

Wer ist online

Aktuell sind 80 Gäste und keine Mitglieder online

Anmeldung

Statistiken

Beitragsaufrufe
2583210