Feuerwehr Schwanenstadt (+43) 7673 2222
Feuerwehr Schwanenstadt (+43) 7673 2222
Am Samstag, den 21.10.2017 waren die Kameraden der Kranstützpunkte aus ganz Oberösterreich für die jährliche Weiterbildung zu Gast beim Technischen Zug der FF Steyr.
An dieser Weiterbildung nahmen die Stützpunkte der freiwilligen Feuerwehren Micheldorf, Enns, Linz Wels, Ried, Vöcklabruck, Bad Leonfelden, Schwanenstadt und natürlich Steyr teil. Gesamt wurden 34 Kameraden wurden vom Lehrgangsleiter Huemer Günter in Steyr begrüßt.
Große Wertschätzung für die Arbeit der Kranstützpunkte OÖ zollte auch Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent Wilhelm Hauser der die Begrüßung durchführte und auch am Lehrgangsabschluss teilnahm.
Der Kranstützpunktleiter von Steyr, der Kommandant vom Technischen Zug, HBI Markus Schaumberger erklärte den Tagesablauf und teilte die Mannschaft in 4 Einheiten. Die Gruppen wurden bewusst gemischt eingeteilt, um ein besseres kennenlernen und auszutauschen zu ermöglichen.
Station 1 „Blindhub“
Bei dieser Station wurde das Einweisen per Funk geübt. Die Last, ein Betongewicht mit ca. 2 Tonnen wurde über ein Haus gehoben und musste an markierten Punkten abgesetzt werden. Der Kranfahrer sieht dabei die Last nicht und muss sich auf den Einweiser per Funk verlassen.
Station 2 „Steyrtalbahn“
An dieser Station wurde das richtige Anschlagen einer Last, das Heben - in diesem Fall einer Akku-Lok der Steyrtalbahn mit 16 Tonnen - und das punktgenaue Eingleisen geübt.
Station 3 „Luftballon“
Bei dieser Station wurde die Geschicklichkeit der Kranfahrer getestet. Es wurden mehrere Luftballons auf einen Balken und einer Stange montiert. Diese galt es mit einer an der Hakenflasche des Krans montierten Nadel zu zerstechen.
Station 4 „Hochwasser“
Hier wurden mit drei Ladekränen diverse Paletten mit Krangabeln auf LKWs verladen. Die Unterschiedlichen Krantypen, die verschiedenen Fernsteuerungen sowie ein Hochstand zur Bedienung der Kräne konnten dadurch geübt werden.
Für das leibliche Wohl bei diesem Lehrgang sorgte der Technische Zug samt Ehefrauen/Freundinnen.
Mit einem tollen Gruppenfoto wurde der Lehrgang abgeschlossen.
Der Technische Zug bedankte sich bei allen für den kameradschaftlichen und lehrreichen Tag.
Am 18.Oktober fand die Funk-Übung des Abschnittes Süd in Schwanenstadt statt. Diese Übung wurde durch Lotsenkommandant BI Robert Schamberger vorbereitet. Der Funkbeauftragte des Abschnittes Schwanenstadt Oberamtswalter Gerald Friedl bedankte sich bei den Kameraden der Feuerwehren des Abschnittes Süd für ihre zahlreiche Teilnahme an dieser Übung. ABI Walter Pfeiffer begrüßte die Kameraden im Feuerwehrhaus Schwanenstadt und gratulierte zu der herausragenden leistung die bei der Übung gezeigt wurde.
Am 11.10.2017 um 11:56 Uhr wurde die FF-Schwanenstadt durch die Polizei Schwanenstadt zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall, auf der Verbindungsstrasse zwischen Autohaus Willeit und Hofer, alarmiert. Wie sich vor Ort herausstellte, ist ein Pkw mit einem Kleintransporter kollidiert. Der Fahrer des Pkw wurde unbestimmten Grades verletzt und bereits durch das Rote Kreuz versorgt und zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus Vöcklabruck gebracht. Der Lenker des Kleintransporters blieb unverletzt. Die FF-Schwanenstadt sicherte die Unfallstelle und reinigte die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsmitteln. Die beiden Fahrzeuge wurden durch Abschleppunternehmen beseitigt. Gegen 13:00 Uhr war der Einsatz für die FF Schwanenstadt beendet.